Hallo, ich bin Ingmar, 42 Jahre jung und wohne in Sülstorf (M-V). Der gemeinsame Austausch im Sinne eines Asatru Networks ist mir wichtig, denn zusammen macht es mehr Spaß.
Wenn die Winterwinde durch die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns heulen und die Nächte lang und frostig werden, kehrt eine sagenhafte Gestalt ins Unterbewusstsein der Region zurück: Der wintergraue Wanderer und die wilde Jagd.
Der uralte Mythos der wilden Jagd erzählt von einem geisterhaften Heer, das in stürmischen Nächten durch die Lüfte zieht. Angeführt wird die wilde Jagd von Wodan, dem Gott des Sturms, oder in christlichen Deutungen vom Teufel selbst. Begleitet von schwarzen Hunden mit glühenden Augen, kreischt und tobt die wilde Meute durch die winterliche Dunkelheit, während ihr Rufe und Jagdhörner hallen. Wer die wilde Jagd sieht, soll sich ducken oder flach auf den Boden werfen – andernfalls könnte man in die Geisterwelt gerissen werden.
Heute faszinieren diese Sagen so manche Wanderer, die im Winter die düsteren Wälder der Region erkunden. Orte wie die Müritz-Nationalpark-Wälder oder die Rostocker Heide versetzen Besucher in die perfekte Atmosphäre, um den Spuren der wilden Jagd zu folgen – ganz sicher ein Erlebnis, das Geschichte, Mystik und Natur vereint. Der Mythos der wilden Jagd erinnert daran, wie eng die Menschen mit der rauen, ungezähmten Natur ihrer Heimat verbunden waren und es bis heute geblieben sind.
Anrufung an Wodan, den Wintergrauen Wanderer
Wodan, Herr der Stürme, grauer Wanderer der winterlichen Weiten, du, der durch eisige Nächte schreitet und sein Gefolge über dunklen Himmel führt.
Wir rufen dich, weiser Wanderer, Bringer des Wissens und Hüter der Geheimnisse. Dein Atem ist der Sturm, dein Mantel die Wolken, dein Speer durchdringt die Nebel der Zeit.
Lenke uns durch die Dunkelheit, durch die frostigen Prüfungen des Winters. Schenke uns Klarheit im Nebel, Stärke im Wind und Wärme im Herzen.
Du, der unter der alten Eiche ruht, der dem rauschenden Wald lauscht und uns die Geschichten des Lebens lehrt, weise uns den Weg durch diese lange Nacht.
Sei uns ein Licht, oh Herr des Nordens, in diesen kalten, stummen Stunden. Erfülle uns mit Mut, Weisheit und deinem Schutz, bis das Licht zurückkehrt und die Sonne neu geboren wird.
Höre unseren Ruf, Wodan, grauer Wanderer des Winters. Wir folgen deinen Schritten durch die Kälte, denn in deinem Schatten finden wir Stärke.
Vorschlag für eine Winteranrufung, welche die germanischen Gottheiten und jahreszeitlichen Wesen einbezieht. Bereite einen heiligen Raum, vielleicht unter freiem Himmel oder an einem Altar, und entzünde eine Kerze oder ein Feuer, um die Dunkelheit zu erhellen.
Eröffnung
Wir rufen die alten Götter und Geister des Winters! Hört uns, ihr Kräfte des Nordens, des Eises und des Schnees. Ihr, die den kalten Atem Midgards bringt und die Erde zur Ruhe bringt. Seid willkommen in diesem heiligen Kreis!
Anrufung der Göttlichen Kräfte
Skadi, Göttin des Winters, Herrin der Berge und der Jagd, Mächtige, die du durch die verschneiten Wälder wanderst, Schütze uns und führe uns sicher durch die dunkle Zeit.
Thor, Beschützer Midgards, Bewahre uns in der kalten Dunkelheit, Und bringe uns die Wärme deines Mutes.
Odin, Wanderer durch Wind und Winterstürme, Bringe Weisheit und Kraft in dieser Zeit der Stille. Mögen wir durch die Dunkelheit hindurch zu neuem Licht finden.
Ehrung der Naturgeister
Wir grüßen die Geister der kalten Winde, Die Kräfte der schneebedeckten Berge und des zugefrorenen Sees. Ihr seid willkommen, uns zu lehren, Die Stille und Ruhe des Winters zu ehren.
Dank und Bitte
Wir danken euch, Götter und Geister, Für die Lehren des Winters: Geduld, Stärke und Einkehr. Mögen wir in dieser Zeit wachsen und uns erneuern, So wie die Erde unter der Schneedecke ruht.
Abschluss
Mit dem Vertrauen, das ewige Gleichgewicht zu wahren, Verabschieden wir euch, Götter und Geister des Winters. Bleibt uns nah, bis die Sonne wiederkehrt.
Schließe das Ritual mit einem Opfer, etwa Met, Brot oder Früchten, das du in die Natur legst.
Wer ist eigentlich dieser Ruprecht, der in heutiger Zeit meist als Gehilfe des „heiligen Nikolaus“ auftritt. Und wofür braucht der Nikolaus einen Gehilfen? Und wer von den beiden ist der Weihnachtsmann?
Ruprecht geht auf mittelhochdeutsch Ruotperht/Hruodpercht und althochdeutsch Hruodperaht zurück, was soviel wie ‚Ruhmstrahlender‘ oder ‚der von Ruhm Strotzende‘ bedeutet.
Wodan der Wanderer
Ruprecht, eine Figur der Folklore, ist eng mit alten germanischen Mythen und Bräuchen verbunden. Sein Name leitet sich von Hroutpercht ab, einem Begriff, der sich aus den althochdeutschen Wörtern hrôd („Ruhm“) und peraht („glänzend“ oder „prächtig“) zusammensetzt. Diese Verbindung zur Glanz- und Ruhmeswelt gibt uns Einblick in die tiefere Symbolik dieser Gestalt und ihre Entwicklung von einer heidnischen Gottheit hin zur heutigen Begleiterfigur des christlichen Weihnachtsmanns.
Hroutpercht wird in der Forschung als ein Fragment heidnischer Bräuche und Vorstellungen gedeutet. Die Bezeichnung könnte mit Perchta, einer süddeutschen und alpenländischen Sagengestalt, verwandt sein. Perchta war ursprünglich eine Schutz- und Fruchtbarkeitsgöttin, die in den Rauhnächten durch die Lande zog und über Ordnung und Wohlstand wachte. In dieser Tradition spiegelt sich ein Aspekt von Hroutpercht wider: als ein Wesen, das zwischen den Welten wandert und Menschen für ihr Verhalten belohnt oder bestraft.
Hingegen ist Nikolaus nach der christlichen Lehre ein Heiliger, steht somit nicht im Kontext des germanischen Julfests. Anders Herr Ruprecht, der keineswegs ein Knecht ist, sondern in seinem blauen Mantel, der ursprünglichen Farbe des Weihnachtsmann-Umhangs, auf den höchsten Gott der germanischen Religion verweist. Grimm wies 1835 darauf hin, daß neuhochdeutsch Ruprecht auf mittelhochdeutsch Ruotperht/Hruodpercht und althochdeutsch Hruodperaht zurückgeht, was ‚Ruhmstrahlender‘ oder ‚der von Ruhm Strotzende‘ bedeutet, womit Wodan gemeint ist. Parallelen wären beispielsweise, daß der Weihnachtsmann häufig auf einer Art Thron dargestellt wird (z.B. auf Weihnachtsmärkten) oder zumindest auf einem erhöhten Sitz. Es ist sicherlich sehr spekulativ, aber hier ließe an Hlidskjalf denken. Weitere Symbole: Ruprecht reitet auf einem weißen Schimmel (Sleipnir) durch die Lüfte oder erscheint als Wanderer mit einem Wanderstab (in Gestalt des Wanderers führt Óðinn einen Stab, den er bei Bedarf in seinen Speer Gungnir verwandelt). Ruprecht trägt einen langen Bart, dazu einen blauen Mantel mit Hut und weiß über alle Geschehnisse Bescheid.
Mit der Christianisierung wurden viele heidnische Figuren umgedeutet. Hroutpercht verlor seine göttliche Rolle und wurde in der mittelalterlichen Folklore zu einer dämonischen oder belehrenden Gestalt umgeformt. In dieser Übergangszeit entstand vermutlich auch die Figur Knecht Ruprecht, der als Begleiter des heiligen Nikolaus im deutschen Weihnachtsbrauchtum bekannt ist.
Knecht Ruprecht übernimmt hier die Funktion eines Erziehers: Während Nikolaus die braven Kinder belohnt, warnt Ruprecht vor Fehlverhalten. Diese duale Funktion lässt sich auf die ursprüngliche Rolle von Hroutpercht zurückführen, der sowohl Belohnung als auch Strafe symbolisierte – ein Motiv, das tief in der germanischen Mythologie verankert ist.
Heutzutage erscheint Knecht Ruprecht als finster gekleideter Mann mit Rute, Säcken und manchmal einer Glocke. In einigen Regionen wird er von Perchtenläufen begleitet, die auf die Tradition der alpenländischen Perchten zurückgehen. Diese Läufe, oft von maskierten Gruppen durchgeführt, erinnern an die ursprüngliche Ambivalenz von Hroutpercht als einer Gestalt zwischen Licht und Dunkelheit, die die kosmische Ordnung bewahrt.
Symbolik und Bedeutung
Die Figur Ruprecht und sein mythologischer Vorläufer Hroutpercht verkörpern einen Übergang zwischen heidnischen und christlichen Traditionen. Ihre Symbolik – als Vermittler zwischen Gut und Böse, Licht und Dunkelheit – zeigt, wie eng europäische Weihnachtsbräuche mit vorchristlichen Glaubensvorstellungen verflochten sind. Sie verdeutlicht außerdem den Einfluss von Geschichten und Mythen auf unsere heutige Vorstellung von Festen und Traditionen.
Hroutpercht ist ein faszinierendes Beispiel für die Verflechtung germanischer Mythologie mit christlicher Symbolik. Als Vorläufer von Knecht Ruprecht zeigt er, wie alte Bräuche im Laufe der Jahrhunderte überdauern und sich an veränderte kulturelle und religiöse Kontexte anpassen. In dieser Gestalt lebt ein Teil der germanischen Seele weiter, verborgen im Schein der Weihnachtslichter.
Die nordische Mythologie ist reich an faszinierenden Gestalten, doch eine der eindrucksvollsten ist zweifellos Skadi, die Göttin des Winters und der Jagd. Ihre Geschichte verbindet kühle Bergluft, schneebedeckte Gipfel und die ungezähmte Wildnis mit tief verwurzelten Themen wie Rache, Ehre und der Suche nach einem Platz in einer feindlichen Welt. Doch wer ist Skadi und welche Bedeutung hat sie in der nordischen Mythologie?
Skadi – Tochter des Riesen Thiazi
Skadi stammt aus dem Geschlecht der Riesen (Jötnar), die oft als Gegenspieler der Götter dargestellt werden. Ihr Vater, Thiazi, war ein mächtiger Riese, der von den Göttern getötet wurde, nachdem er Loki überlistet hatte, Iduns magische Äpfel zu stehlen. Als Skadi vom Tod ihres Vaters erfuhr, nahm sie ihren Bogen und reiste in die Götterheimat Asgard, um Vergeltung zu fordern.
Skadi auf ihrer Reise nach Asgard durch schneebedeckte Berge und die majestätische Wildnis der nordischen Mythologie. Sie ist entschlossen Vergeltung zu fordern.
Die Asen, allen voran Odin, Thor und Loki, waren von Skadis Mut beeindruckt, wollten jedoch einen Krieg vermeiden. Sie boten ihr an, einen der Götter als Ehemann zu wählen, doch mit einem ungewöhnlichen Vorbehalt: Sie durfte ihren zukünftigen Gatten nur anhand seiner Füße auswählen. Skadi entschied sich für denjenigen mit den schönsten Füßen, in der Annahme, es handle sich um Balder, den strahlenden Gott des Lichts. Zu ihrer Überraschung gehörten die Füße jedoch Njörd, dem Gott des Meeres und der Fruchtbarkeit.
Eine Ehe der Gegensätze
Die Ehe zwischen Skadi und Njörd symbolisiert den Konflikt zwischen zwei gegensätzlichen Welten: Skadis Liebe zu den Bergen und dem Schnee und Njörds Vorliebe für das Meer und die Küsten. Die beiden versuchten, einen Kompromiss zu finden und lebten abwechselnd in Njörds Heimat am Meer und in Skadis eisiger Bergfeste Thrymheim. Doch keiner von beiden konnte sich an die Welt des anderen gewöhnen, und die Ehe zerbrach schließlich.
Göttin der Wildnis, Jagd und des Winters
Skadi wird oft mit der kalten, rauen Schönheit des Winters in Verbindung gebracht. Sie ist eine Meisterin des Skilaufs und des Bogenschießens, Symbole für Geschicklichkeit und Überleben in der Wildnis. In ihr zeigt sich die Wertschätzung für die Natur, insbesondere für ihre unbändige und oft lebensfeindliche Seite. Skadi verkörpert Stärke, Selbstständigkeit und einen unerschütterlichen Willen.
Hüterin der Wildnis – Die Schönheit der Natur
Heute wird Skadi oft als Symbol für Unabhängigkeit und Stärke angesehen. In der Kultur erscheint sie in verschiedenen Formen, von Literatur über Videospiele bis hin zu Fantasy-Geschichten, wo sie als Archetyp der wilden, unbeugsamen Frau dargestellt wird.
Die Geschichte von Skadi zeigt die Vielschichtigkeit der nordischen Mythologie. Sie ist nicht nur eine Göttin des Winters, sondern verkörpert auch Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung und die Verbindung zur Natur. Skadi erinnert uns daran, dass Stärke oft aus Widrigkeiten geboren wird und dass es in Ordnung, ja sogar oft notwendig und unumgänglich ist, den eigenen Weg zu gehen – auch wenn dieser durch Schnee und Eis führt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung